Vermeidung von Kreuzfugen
Beim Verlegen von Parkett wird immer in einer Raumecke begonnen. Wenden Sie das Klicksystem an, so können Sie auch ein Schlagholz und einen Gummihammer verwenden, um alle Dielen fugendicht zusammenzufügen. Dabei sollten Sie auch die Dehnungsfugen berücksichtigen. Bei Verlegen von Parkett sollten auch keine Kreuzfugen entstehen, diese lassen sich mit einem Versatz und dem Beginn eines Reststückes in der neuen Reihe vermeiden.
Tipp: Wenn die Verlegung von Parkett in Räumen mit einer Fußbodenheizung oder in Gewerberäumen vorgesehen ist, so ist es nicht nur mit dem Klicksystem getan. Die einzelnen Dielen müssen geleimt werden. Tragen Sie dazu den Leim direkt aus der Dosiertube auf die Nut und Feder der Diele auf und verbinden Sie dann diese Elemente miteinander. Je nach Leimart ist es notwendig, dass Sie Überreste sofort entfernen.
Mit der Anwendung einer Feinsäge können Sie die Türzarge soweit kürzen, dass die Diele darunter passt. Ist das nicht möglich, so sollten Sie die Diele entsprechend zusägen.
Die Verlegung von Parkett rund um Heizungs- und Wasserrohre ist mit einem geeigneten Bohrer möglich. Diesen brauchen Sie, um an der Position des Rohres auf der Diele ein Loch zu bohren, das etwas größer ist, als der Rohrdurchmesser selbst. Sägen Sie an der Diele ein V-Stück im Winkel von 45 Grad aus, leimen und fügen es hinter den Rohren wieder ein. Wie auch nach dem Tapezieren eignen sich hierbei Rohrrosetten, die nach getaner Arbeit um die Rohre gespannt werden.
Nicht jeder mag Parkett als Bodenbelag. So wird auch auf Teppichboden zurückgegriffen, der sich ebenso stilvoll in die Raumgestaltung integrieren lässt. Haben Sie schon mal Teppich verlegt? In unserem nächsten Blogbeitrag möchten wir Ihnen Schritt für Schritt die Verlegung von Teppich erläutern.