
Luftwärmepumpe – umweltfreundliche Wärme aus der Luft
Eine Luft-Wärmepumpe erwärmt das Heiz- und Trinkwasser mithilfe der Außen- oder Abluft. Der größte Vorteil dieser Heizsysteme liegt darin, dass sie unabhängig von wasser- und bergrechtlichen Genehmigungsverfahren installiert werden dürfen. Hinzu kommt, dass Luft überall uneingeschränkt verfügbar ist und die Wärmepumpe somit standortunabhängig sowohl drinnen als auch draußen aufgestellt werden kann. Da sich die Montage relativ einfach gestaltet, ist die Luft-Wärmepumpe die kostengünstigste Wärmepumpen-Variante. Außerdem braucht sie kaum Platz und kommt auch in kleinen Haustechnik-Räumen bequem unter.
Luftwärmepumpe: Funktion und Einsatzmöglichkeiten
Luft-Wärmepumpen gibt es in zwei Ausführungen.
Luft-Wärmepumpen gibt es in zwei Ausführungen. Die Luft-Luft-Wärmepumpe nutzt die Abwärme der Lüftungsanlage, um das Gebäude zu beheizen, während die Luft-Wasser-Wärmepumpe der Umgebungsluft Wärme entzieht.
Luftwärmepumpe: Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen
Die einfach gehaltene Technik schlägt sich im niedrigen Luftwärmepumpe-Preis nieder. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe kostet in der Anschaffung 10.000 bis 14.000 Euro. Dafür sind die Erschließungs- und Installationskosten mit 500 bis 2.000 Euro vergleichsweise gering. Der höhere Stromverbrauch der Luftwärmepumpe verursacht zusätzliche Kosten von rund 1.000 Euro pro Jahr. Noch günstiger ist die Luft-Luft-Wärmepumpe mit Anschaffungs-kosten von 7.000 bis 8.000 Euro. Auch bei dieser Luftwärmepumpe ist der Stromverbrauch höher als bei anderen Heizungsarten, sodass Sie hier ebenfalls mit Betriebskosten von circa 1.000 Euro rechnen müssen. Zu den Kosten für die Luftwärmepumpe
kommen die Installationskosten sowie die Aufwendungen für die Lüftungsanlage und weiteres Zubehör, alles in allem nochmals bis zu 7.000 Euro. Um bei Nutzung einer Luftwärmepumpe die Kosten pro Jahr niedrig zu halten, empfiehlt es sich, sie mit einer Fußbodenheizung zu kombinieren. Das reduziert die maximal erforderlichen Vorlauftemperaturen und senkt dadurch den Stromverbrauch. Verfügt die Wärmepumpe über eine Kühlfunktion, bietet Ihnen die Kombination außerdem die Möglichkeit, Ihr Gebäude im Sommer effizient zu kühlen. Die höheren Kosten für eine Luftwärmepumpe mit Fußbodenheizung amortisieren sich durch die geringeren Betriebskosten relativ schnell.
Kosten senken mit BAFA-Förderung für Luftwärmepumpen
Ersetzen Sie eine alte Öl-Heizung durch eine Luftwärmepumpe, erhalten Sie zusätzlich 10 Prozent.
Weitere 5 Prozent gibt es, wenn der Austausch Teil eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) ist. Insgesamt können Sie also bis zu 50 Prozent der Kosten durch den Staat finanzieren lassen.
Das BAFA fördert die Anschaffung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe mit bis zu 35 Prozent der förderfähigen Kosten, wenn Sie diese für mindestens einen der folgenden Zwecke verwenden:

Welche Luftwärmepumpe ist die beste?
Ersetzen Sie eine alte Öl-Heizung durch eine Luftwärmepumpe, erhalten Sie zusätzlich 10 Prozent.
Ob Sie eine Luftwärmepumpe von Vaillant oder eine Buderus-Luftwärmepumpe wählen, macht letztendlich keinen großen Unterschied. Wichtig ist, dass das gewählte Modell für Ihr Haus richtig dimensioniert ist. Mit einer zu kleinen Wärmepumpe frieren Sie im Winter, während eine zu große Wärmepumpe die Kosten unnötig in die Höhe treibt.
dtm – Ihr zuverlässiger Partner für Luftwärmepumpen
Sie möchten sich eingehend über das umweltfreundliche Heizen mit Wärme aus der Luft informieren?
Dann sind Sie bei uns genau richtig. Als Experten für Heizung, Heizsysteme und Luftwärmepumpen stehen wir Ihnen gern unterstützend zur Seite und beraten Sie umfassend und ausführlich. Wir verstehen unser Handwerk und bieten Ihnen maßgefertigte Produkte, die perfekt zu Ihrem Gebäude und Ihren persönlichen Bedürfnissen passen. Verlassen Sie sich auf uns.
