Luft-Luft-Wärmepumpe: Effiziente Heizung ohne Heizkreise
Luft-Luft-Wärmepumpen nutzen die thermische Energie der Luft oder der Abluft als Wärmequelle. Die gewonnene Wärme übertragen sie ganz ohne Heizkörper direkt an die Raumluft. Dadurch arbeiten sie besonders effizient, stromsparend und umweltfreundlich. Zugleich sind Luft-Luft-Wärmepumpen durch ihren Preis sehr attraktiv. Planen Sie, ein Gebäude in Speyer oder anderswo im Rhein-Neckar-Raum mit einer Wärmepumpe auszustatten und möchten wissen, ob das Heizen mit Luft-Luft-Wärmepumpe in Ihrem Fall sinnvoll ist, finden Sie hier nützliche Informationen.
Unser Unternehmen in Speyer ist der ideale Ansprechpartner für Fragen und Dienstleistungen rund um die Wärmepumpe. Wir verfügen über die Zertifizierung gemäß VDI 4645 und besitzen demzufolge das erforderliche Wissen und Know-how, um Ihr Projekt erfolgreich umzusetzen.
Luft-Luft-Wärmepumpe: Die Funktion im Überblick
Die Funktionsweise der Luft-Luft-Wärmepumpe ähnelt der anderer Wärmepumpen. Sie entzieht ihrer Umgebung Wärme, die sie über einen Wärmetauscher auf einen Kältemittelkreislauf überträgt. Das darin befindliche Kältemittel verdampft bereits bei geringen Temperaturen und wird mittels Kompressor verdichtet, um den Druck und damit das Temperaturniveau weiter anzuheben. Über einen zweiten Wärmetauscher wird die Wärme direkt auf die Raumluft im Gebäudeinneren übertragen.
Durch den Temperaturverlust wird das Kältemittel wieder flüssig. Ein Expansionsventil bringt den Druck und die Temperatur auf das Ausgangsniveau. Anschließend kann die Wärmepumpe aus der Luft erneut Wärmeenergie aufnehmen, um diese in Heizwärme umzuwandeln.
Zu unterscheiden ist die Luft-Luft- von der Luft-Wasser-Wärmepumpe. Diese nutzt ebenfalls die Außenluft als Wärmequelle, übergibt die Wärme aber an einen wassergeführten Heizkreislauf. Dadurch lässt sie sich auch zur Warmwasserbereitung nutzen, während Luft-Luft-Wärmepumpen hauptsächlich zum Heizen und Kühlen von Räumen eingesetzt werden.
Wie Sie eine Luft-Luft-Wärmepumpe als Heizung und Kühlung nutzen
Obwohl diese Wärmepumpenart primär als Heizsystem gedacht ist, lässt sie sich im Sommer auch zum Kühlen nutzen. Das funktioniert, indem bei der Luft-Luft-Wärmepumpe die Funktion umgekehrt abläuft. Die Pumpe entzieht der Innenluft überschüssige Wärme und gibt sie an die Außenluft ab. Um das zu ermöglichen, müssen im Kältemittelkreislauf ein 4-Wege-Ventil und ein zweites Expansionsventil vorhanden sein. Viele Modelle bieten zusätzliche Features wie eine Luftentfeuchtungsfunktion und eingebaute Luftfilter, sodass die Wärmepumpe gleichzeitig die Qualität der Raumluft verbessern kann.
Einsatzgebiete für Luft-Luft-Wärmepumpen
Ob für Ihr Haus in Speyer und Umgebung eine Luft-Luft-Wärmepumpe als Heizung infrage kommt, hängt vom Heizbedarf ab. Konzipiert ist diese Wärmepumpenart in erster Linie für den Einsatz in Passiv- oder Niedrigenergiehäusern. Damit die Wärmepumpe ausreichend Heizwärme liefern kann, sollten folgende Bedingungen erfüllt sein:
Für Altbauten in Speyer ist das alleinige Heizen mit einer Luft-Luft-Wärmepumpe häufig keine Option, da sich die nötigen Voraussetzungen für einen effizienten Betrieb selbst mit hohem Sanierungsaufwand oft nicht erfüllen lassen. Es ist aber durchaus möglich, ein vorhandenes fossiles Heizsystem um eine Wärmepumpe für Luft zu ergänzen. Auf diese Weise können Sie an kühlen Sommertagen, in den Übergangsmonaten und an milden Wintertagen kostengünstig und umweltfreundlich heizen, während Ihre bisherige Heizung nur noch an besonders kalten Tagen läuft.
Luft-Luft- oder Luft-Wasser-Wärmepumpe: Wann eignet sich was besser?
Beide Wärmepumpenarten haben ihre Vor- und Nachteile. Welche in Ihrem Fall die bessere Lösung ist, richtet sich nach Ihren spezifischen Anforderungen und den Gegebenheiten Ihres Gebäudes.
Bei der Luft-Luft-Wärmepumpe ist der Wirkungsgrad geringer als bei der Luft-Wasser-Wärmepumpe. Deshalb arbeitet sie bei sehr tiefen Temperaturen weniger effizient. Sie lässt sich aber schneller und einfacher installieren, da sie keine Heizkörper benötigt. Insbesondere wenn noch kein Heizkreis vorhanden ist, sind bei Installation einer Luft-Luft-Wärmepumpe die Kosten insgesamt deutlich niedriger als bei der Luft-Wasser-Wärmepumpe.
Verfügt Ihr Gebäude in Speyer bereits über die erforderlichen Heizungsrohre, ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe in aller Regel die bessere Variante. Gegenüber der Luft-Luft-Wärmepumpe ist ihr Preis zwar höher, dieser Unterschied amortisiert sich durch die geringeren Betriebskosten aber meist relativ schnell. Zudem haben Sie die Möglichkeit, die Wärme neben dem Beheizen auch zur Warmwasseraufbereitung zu nutzen.
Luft-Luft-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung kombinieren: Auf diese Weise geht’s
Eine Fußbodenheizung in Speyer direkt an eine Luft-Luft-Wärmepumpe anzuschließen, ist nicht möglich. Möchten Sie nicht auf die wohlige Fußwärme verzichten, können Sie zusätzlich eine elektrische Fußbodenheizung installieren. Sinnvoll ist das vor allem in gefliesten Räumen wie dem Badezimmer. Andere Böden heizen sich über die gleichbleibend warme Raumluft automatisch auf, sodass eine Extra-Heizung für den Fußboden überflüssig ist.
Wärmepumpe Luft-Luft: Diese Kosten sind üblich
Nach derzeitigem Stand werden die BEG-Förderungen für Wärmepumpen 2025 ohne Abstriche fortgeführt. Das bedeutet, dass der Staat bis zu 70 Prozent der Kosten für die Luft-Luft-Wärmepumpe übernimmt. Die maximal förderfähige Investitionssumme beläuft sich auf 30.000 Euro.
Die Förderung gliedert sich wie folgt:
Entscheiden Sie sich bei Ihrem Wärmepumpen-Projekt in Speyer für ein Modell mit natürlichem Kältemittel, können Sie bei der Wärmepumpe Luft-Luft die Kosten um weitere 5 Prozent senken.
Luft-Luft-Wärmepumpe in Speyer: Bei uns sind Sie richtig
Spielen Sie mit dem Gedanken, eine Luft-Luft-Wärmepumpe einbauen zu lassen, steht Ihnen unser Unternehmen in Speyer gern mit Rat und Tat zur Seite. Dank unserer Zertifizierung nach VDI 4645 sind wir in der Lage, Sie umfassend zu beraten und Ihnen eine Luft-Luft-Wärmepumpe mit geeignetem Wirkungsgrad anzubieten. Stellt sich heraus, dass sich diese Wärmepumpenart für Ihren Anwendungsfall nicht eignet, finden wir gemeinsam mit Ihnen eine passende Lösung. Setzen Sie sich am besten gleich mit uns in Verbindung.