Möglichkeiten der Abtrennung mit Trennwänden
Eine Trennwand kann von einer Wand zur anderen gezogen werden. Dabei sollten Sie allerdings beachten, dass ein Fenster im Raum meist nur an einer Wandfront zur Verfügung steht und dass das Tageslicht trotzdem eine Chance haben sollte, das Zimmer zu beleuchten. Möchten Sie dennoch eine Trennwand ziehen und das Fenster für beide abgetrennte Bereiche nutzen, so sollte die Trennwand nicht von Wand zu Wand gezogen werden, sondern maximal bis zu einer ¾ Zimmerlänge. Den übrigen Bereich können Sie beispielsweise mit einem Vorhang versehen.
Eine Trennwand kann selbst als Zimmerteilung dienen und mit einer separaten Tür versehen werden. In diesem Fall wird die Trennwand von Wand zu Wand gezogen. Dabei sollten Sie allerdings auf ausreichendes Tageslicht für beide Zimmerbereiche achten. Je nach Geschmack wird dann mittig oder mehr links- rechtsseitig in der Trennwand die Tür eingesetzt.
Trennwände werden auch gerne für Arbeitsbereiche eingesetzt. So wird beispielsweise der Schreibtisch in eine Ecke gestellt und rundum mit einer Trennwand versehen. In diesem Fall hat die Trennwand eine besondere Eigenschaft. Sie trennt nicht nur den Wohn- und Arbeitsbereich voneinander, sondern kann auch den Arbeitsplatz vor neugierigen Blicken schützen.
Um den Raum auch optisch anspruchsvoll wirken zu lassen, bietet sich die Abtrennung von Wohn- und Schlafbereich beispielsweise in Hotelzimmern an. Hierbei eignet sich eine Trennwand von einer halben Raumlänge, die mittig in den Raum gesetzt wird. So ist auch die Nutzung des Raumes nicht eingeschränkt und Sie können sowohl links als auch rechts an der Trennwand vorbeilaufen.